Tabellarischer Lebenslauf: Struktur und Formatierung (2023)

Ein tabellarischer Lebenslauf ist das wichtigste Dokument jeder Bewerbung. Allerdings wissen nicht alle Bewerber, wie das aussehen soll, und verzweifeln an der Ausarbeitung eines passenden Layouts. Finden Sie es in unseremBerater, welche Pflichtangaben Sie machen müssen und den korrekten Aufbau Ihres Lebenslaufs in tabellarischer Form.

Tabellarischer Lebenslauf: Struktur und Formatierung (1)

Inhalt

Was ist ein Formular-Lebenslauf?

Ein tabellarischer Lebenslauf ist eine vollständige Darstellung Ihres bisherigen Werdegangs. Es ist die gebräuchlichste Lebenslaufform und zeichnet sich durch Klarheit und Übersichtlichkeit aus. Wenn Sie einen Lebenslauf in tabellarischer Form zusammenstellen, sortieren Sie relevante Informationen in einer bestimmten Reihenfolge in Kategorien. Dadurch können potenzielle Arbeitgeber die wichtigsten Informationen auf einen Blick sehen.

Das Gegenstück zum tabellarischen Lebenslauf ist ein ausführlicher Lebenslauf. Die Informationen werden hier nicht im Fokus aufgeführt, sondern im Detail formuliert. Ausführliche Lebensläufe sind im heutigen Bewerbungsprozess jedoch so gut wie ausgestorben. Tabellarische Lebensläufe sind das beliebteste und am weitesten verbreitete Lebenslaufformat. Das liegt vor allem daran, dass es klar strukturiert ist und die wichtigsten Informationen auf einen Blick bietet.

Darüber hinaus können potenzielle Arbeitgeber leicht erkennen, ob ein Bewerber für die in Betracht gezogene Stelle geeignet ist. Um einen Formular-Lebenslauf zu erstellen, müssen Sie zunächst alle relevanten Informationen sammeln und diese kategorisieren. Die Reihenfolge der Kategorien ist flexibel, die wichtigsten Punkte sollten jedoch immer zuerst behandelt werden. Zu den standardisierten Kategorien gehören beispielsweise personenbezogene Daten, Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung. Je nach den bereitgestellten Informationen können bei Bedarf weitere Überschriften hinzugefügt oder entfernt werden.

Tabellarischer Lebenslauf: Struktur

Der Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs ist immer gleich, sodass die wichtigsten Details auf einen Blick erkennbar sind. Denn obwohl es nicht das erste Dokument zur Bewerbung ist, schauen sich die meisten Personalmanager zunächst einen tabellarischen Lebenslauf an, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Ein tabellarischer Lebenslauf besteht aus 1 bis maximal 4 A4-Seiten und ist wie folgt aufgebaut:

  • Persönliche Angaben
  • Erfahrung
  • Bildungsmethode
  • Wissen und Fähigkeiten
  • Datum und Unterschrift

Ein weiteres Merkmal eines tabellarischen Lebenslaufs: Er sollte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, das heißt, sobald etwas Neues in Ihrem Lebenslauf auftaucht, ändert sich dieser mit. Auf diese Weise können Sie Personalvermittlern immer die relevantesten Informationen zur Verfügung stellen.

Persönliche Angaben

Der Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs beginnt immer mit Ihren persönlichen Daten. In jedem Fall müssen Sie folgende Informationen angeben:

  • Vor-und Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Addresse
  • Telefonnummer

In der Vergangenheit war es üblich, neben diesen Angaben auch das Geburtsdatum, die Konfession, die Nationalität und den Familienstand anzugeben. Heutzutage ist dies nicht mehr unbedingt erforderlich, und diese Informationen sind für formelle Lebensläufe nicht mehr obligatorisch. Sie können jedoch frei entscheiden, welche zusätzlichen Informationen Sie offenlegen möchten. Arbeitgeber dürfen keine Informationen anfordern, die Bewerber aufgrund ihres Alters, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres sozialen Status benachteiligen würden.

Erfahrung

Nach Ihren persönlichen Daten kommt der Teil, an dem die meisten Personalvermittler am meisten interessiert sind: Berufserfahrung. Da Lebensläufe in tabellarischer Form chronologisch geordnet sind, beginnen Sie mit Ihrer aktuellen beruflichen Position. Ein tabellarischer Lebenslauf sollte Ihren Werdegang möglichst vollständig abbilden und dabei auch das Relevante und Wichtige abwägen. Wenn Sie beispielsweise schon mehrere Jahre berufstätig sind, müssen Sie Ihr Praktikum oder Ihre Nebentätigkeit nicht mehr in Gruppe 8 angeben.

Wenn Sie noch keine Berufserfahrung haben, empfiehlt es sich, Praktika und damit verbundene Nebentätigkeiten zu erwähnen. Viele Arbeitssuchende denken, dass eine Aufzählung der wichtigsten Fähigkeiten ausreicht – aber das ist nicht der Fall. Zunächst müssen Sie wissen, welche Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten tatsächlich für die Stelle relevant sind, für die Sie sich bewerben. Denn hier gilt die Devise: Weniger ist mehr. Listen Sie nicht einfach alles auf, was Sie mehr oder weniger gut können – das zeigt nur, dass Sie die tatsächlichen Anforderungen der Stellenausschreibung nicht kennen.

Nachdem Sie Ihre relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten kennen, sollten Sie diese auch nachweisen. Auch technische Kompetenzen sollten richtig platziert und in wenigen Sätzen erklärt werden.

Kurs

Nachdem Sie bisher Ihren Beruf aufgeführt haben, kommt als nächstes die große Sache: Ihre Ausbildung. Beginnen Sie erneut an Ihrem aktuellen Standort und arbeiten Sie rückwärts. Beachten Sie, dass Sie neben dem Diplom auch das Datum des Abschlusses und den Namen der Schule oder Hochschule angeben müssen. Auch bei besonderen Leistungen, wie einem sehr guten Abschluss, Auszeichnungen oder Stipendien, können Sie diese Angaben in Ihrer Ausbildung eintragen.

Als Faustregel für tabellarische Lebensläufe gilt: Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto uninteressanter wird Ihre Ausbildung. Wenn Sie also schon seit zehn Jahren arbeiten, wird es niemanden mehr interessieren, auf welche Grundschule Sie gegangen sind. Wenn Sie hingegen kaum Berufserfahrung vorweisen können, ist Ihr Ausbildungsweg umso wichtiger.

Nachdem Sie Ihre höchsten Qualifikationen angegeben haben, gelangen Sie im nächsten Schritt zu weiteren Qualifikationen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Zusatzqualifikationen, Weiterbildungen oder Schulungen. Auch hier sollten Sie nur diejenigen eintragen, die für Ihre Bewerbung relevant sind.

Zusätzliche Qualifikationen

Der letzte Punkt im Lebenslauf der Tabelle ist der Abschnitt „Sonstige Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten“. Dieser Bereich ist ideal, um Ihre Berufserfahrung oder andere Schlüsselqualifikationen unterzubringen, die in Ihrer Ausbildung nicht abgedeckt sind. Hier können Sie beispielsweise angeben, ob Sie einen Führerschein besitzen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie über besondere Computerkenntnisse verfügen. Auch Hobbys und ehrenamtliches Engagement können hier untergebracht werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nur relevante und interessante Informationen für die Stelle angeben. Jetzt haben Sie alle relevanten Informationen Ihres Lebenslaufs in tabellarischer Form.

Bewerben Sie sich für ein Foto

Sie können Ihrem Lebenslauf ein Foto hinzufügen oder bei Bedarf ein spezielles Design erstellen. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zu auffällig ist und keine wichtigen Informationen für das HR-Team verdeckt.

Hobby

Hobbys in einem Formular-Lebenslauf Ihre Hobbys gehören nicht zu den erforderlichen Informationen in einem Formular-Lebenslauf. Viele Bewerber sind sich nicht sicher, ob sie in die Liste aufgenommen werden sollen. Hobbys bieten Ihnen die Möglichkeit, wichtige Soft Skills zur Geltung zu bringen und Ihrer Bewerbung Persönlichkeit zu verleihen – sofern Sie diese in einem formellen Lebenslauf entsprechend zur Geltung bringen. Hobbys wie Feiern, Fernsehen oder Glücksspiel sind unangemessen – auch wenn sie der Realität entsprechen, verbinden die meisten Menschen selten positive Charaktereigenschaften damit.

Andererseits können Aktivitäten wie Lesen, Sport oder Ehrenämter für Ihre Bewerbung sympathischer und hilfreicher erscheinen. Viele Leute sagen, dass Lesen ein Hobby ist. Aber es muss nicht immer Sachliteratur sein – auch Belletristik kann Ihnen helfen. Wenn Sie regelmäßig lesen, verbessern Sie nicht nur Ihr Allgemeinwissen, sondern trainieren auch Disziplin und Ausdauer. Zwei Eigenschaften, die Unternehmen sehr zu schätzen wissen!

Zeichen

Auch der letzte Punkt des tabellarischen Lebenslaufaufbaus gehört zu den erforderlichen Angaben. Am Ende Ihres Lebenslaufs sollten Sie immer den Ort, das Datum und Ihre Unterschrift angeben.

Format

Tabellarischer Lebenslauf: Layout Zum richtigen Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs gehört natürlich auch das Layout. Im Gegensatz zu einem Anschreiben, das für Geschäftsbriefe nach DIN-5008 aufgebaut sein kann, gibt es für einen Formular-Lebenslauf keine solche Vorlage. Das Layout der Bewerbungsunterlagen sollte jedoch immer einheitlich sein. Daher können Sie sich bei der Formatierung an der Vorlage DIN 5008 orientieren:

  • Oberer Rand: 2,5 cm, maximale Kopfzeile: 4,5 cm
  • Unterer Rand: 2,4 cm
  • Marge-Link: 2,5 cm
  • Rechter Rand: 1,5 bis 2 cm
  • Reihenabstand: 1,0 bis 1,5 cm
  • Fersenabstand: 0,5 bis 1,0 cm
  • Schriftgröße: 10 bis 12 Punkte

Für tabellarische Lebensläufe eignen sich am besten serifenlose Schriftarten wie Arial, Tahoma oder Verdana.

FAQs

Tabellarischer Lebenslauf: Struktur und Formatierung? ›

Ein tabellarischer Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten lang sein. Was sind die Inhalte des tabellarischen Lebenslaufs? Deine Kontaktdaten, die persönlichen Angaben, alle Stellen und Praktika, deine Ausbildung oder dein Studium und dein Schulabschluss.

Wie sollte ein tabellarischer Lebenslauf aussehen? ›

Ein tabellarischer Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten lang sein. Was sind die Inhalte des tabellarischen Lebenslaufs? Deine Kontaktdaten, die persönlichen Angaben, alle Stellen und Praktika, deine Ausbildung oder dein Studium und dein Schulabschluss.

In welcher Reihenfolge ist ein tabellarischer Lebenslauf aufgebaut? ›

Wichtig: Bei einem tabellarischen Lebenslauf sollten Sie eine klare zeitliche Reihenfolge einhalten. Die Reihenfolge kann entweder chronologisch (beginnend mit der am längsten zurückliegenden beruflichen Erfahrung) oder rückwärts chronologisch (beginnend mit der aktuellsten beruflichen Erfahrung) sein.

Wie sollte ein Lebenslauf strukturiert sein? ›

Früher wurden Lebensläufe als fortlaufender Text verfasst, heutzutage sind aber tabellarische Überblicke üblich. Am Beginn stehen die wichtigsten persönlichen Informationen inklusive Kontaktdaten, darauf folgen die beruflichen Qualifikationen und anschließend Ausbildungen, Zertifikate, etc.

Wie sieht ein modernen Lebenslauf aus? ›

Ein moderner Lebenslauf zeichnet sich durch ein innovatives und kreatives Design aus. Der modern gestaltete Lebenslauf signalisiert, dass du ein professioneller und zukunftsorientierter Bewerber bist. Beim Design kommen gezielt Farben, Grafiken, Schriftarten und ein kreatives Layout zum Einsatz.

Was gehört in den Lebenslauf und was nicht? ›

In den Lebenslauf darfst Du alles schreiben, was für die offene Stelle relevant ist. Dazu zählen auch Weiterbildungen, Sprachkenntnisse (bitte mit einer präzisen Angabe, wie gut Du die Sprache beherrscht), Auslandsaufenthalte, EDV-Kenntnisse oder Führerscheine, wenn sie für die Tätigkeit erforderlich sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem Lebenslauf und einem tabellarischen Lebenslauf? ›

Der ausformulierte Lebenslauf unterscheidet sich zum klassischen, tabellarischen Lebenslauf in der Darstellung und Gliederung der Inhalte. Im tabellarischen Lebenslauf verwendest du Stichpunkte. Beim ausformulierten Lebenslauf hingegen verfasst du einen Aufsatz, der deinen Werdegang beschreibt.

Wie lang darf ein tabellarischer Lebenslauf sein? ›

Wie viele Seiten ihr Lebenslauf hat, machen Bewerbende oftmals an ihrer Berufserfahrung fest. Dies ist jedoch keine gute Idee. Bei erfahrenen Bewerber*innen kann sich der Lebenslauf so auf mehreren Seiten in die Länge ziehen. Die Daumenregel lautet jedoch: Mehr als zwei Seiten sollte der Lebenslauf nicht umfassen.

Welcher Lebenslauf kommt gut an? ›

Standard ist heute der sogenannte tabellarische Lebenslauf.

Dabei hat sich ebenfalls die „amerikanische Form“ durchgesetzt. Bedeutet: Der perfekte Lebenslauf beginnt mit der aktuellsten Position und geht dann von oben nach unten chronologisch zurück.

Wie viele Jahre müssen in den Lebenslauf? ›

Im Lebenslauf sollte die Berufserfahrung in jedem Fall so kurz gehalten werden, dass der Lebenslauf nicht mehr als zwei DIN-A4-Seiten umfasst. Jobs, welche länger als 20 Jahre zurückliegen, kannst Du im Lebenslauf aus der Berufserfahrung streichen.

Sollen Eltern in den Lebenslauf? ›

Beruf der Eltern

Insbesondere stolze, privilegierte Kinder nutzen die Gelegenheit gern: Mutter Ärztin, Vater Lehrer. Tatsache ist jedoch: der Beruf der Eltern bzw. deren soziale Herkunft sagt nichts über die Qualifikation des Bewerbers aus. Daher kannst du diese Angabe im Lebenslauf bedenkenlos weglassen.

Wie schreibt man einen Lebenslauf mit 50 Jahren? ›

Der Lebenslauf ab 50 muss grundsätzlich lückenlos sein. Deshalb sollten Sie auch hierbei keine Arbeitsstellen weglassen und sämtliche Stationen mit Datum und Firma vollständig auflisten. Sie müssen aber nicht alle Jobs gleich lang oder gleich ausführlich beschreiben.

Ist das Datum beim Lebenslauf wichtig? ›

Um die Aktualität Ihres Lebenslaufs zu unterstreichen, versehen Sie ihn mit dem aktuellen Datum. Jene Tagesangabe sollte mit dem Datum des Anschreibens übereinstimmen. Im Idealfall sind Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem Datum versehen, an dem Sie Ihre Bewerbung an Ihren Wunscharbeitgeber überreichen.

Ist ein Bild im Lebenslauf notwendig? ›

Du fragst dich, ob ein Foto im Lebenslauf Pflicht ist? Die Antwort ist: Nein! Ein Lebenslauf ohne Foto ist erlaubt, denn ein Bewerbungsfoto ist ein freiwilliger Teil deiner Bewerbung! Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) legt fest, dass Arbeitgeber im Lebenslauf kein Bewerbungsbild von dir verlangen dürfen.

Welche Formatierung ist die beste? ›

exFAT ist „kompatibler“ als NTFS

NTFS ist der Formatierungs-Standard für Windows-Rechner. Allerdings gibt es eben nicht nur Windows-Systeme und wenn es um einen reibungslosen Datenaustausch geht, dann ist exFAT für bewegliche Datenträger die bessere Wahl.

Welche Arten von Formatierung gibt es? ›

Tech-Facts: Formatierungsformate und Dateisysteme FAT32, NTFS, exFAT. Bei einer neuen microSD-Karte, einem Stick oder eben der Formatierung einer Festplatte ergibt sich die Frage nach dem Dateisystem. Unter Windows besteht die Wahl üblicherweise zwischen FAT32, NTFS und exFAT.

Welche Seitenränder Bei Lebenslauf? ›

Einige der Vorschläge sind aber auch für das Layout im Lebenslauf sinnvoll, zum Beispiel: Die Maße der Seitenränder Sie sollten oben und unten zwischen 2 und 2,5 Zentimeter hoch sein, links und rechts 2 Zentimeter breit.

Wie erstelle ich einen kreativen Lebenslauf? ›

Ein kreativer Lebenslauf zeigt neben deiner Eignung für die Stelle auch deine Persönlichkeit und Individualität. Durch Farben, Schriftarten, Layout und visuellen Elementen gestaltest du deinen Lebenslauf einzigartig und interessant. Dadurch fällt dein Lebenslauf auf und bleibt in Erinnerung.

Wie kreativ darf ein Lebenslauf sein? ›

Ein kreativer Lebenslauf ist ähnlich wie eine Homepage: Er sollte ein kohärentes Design aufweisen und ansprechend gestaltet sein. Wie bei einer Homepage geht es schließlich auch im Lebenslauf darum, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und durch die Art der Gestaltung zu überzeugen.

Was ist ein tabellarischer Lebenslauf Vorlage? ›

Tabellarischer Lebenslauf“ bedeutet, dass deine persönlichen Daten, Informationen zur Schul-, Berufs- und Weiterbildung, zu besonderen Qualifikationen und Hobbys in zwei Spalten gereiht werden.

Was darf man beim Lebenslauf weglassen? ›

Persönliche Angaben, die über wichtigsten Kontaktmöglichkeiten hinausgehen, lassen Sie besser weg. Dazu gehören Informationen über Ihre Herkunft, Religion, Familienstand, vorhandene Kinder oder politische Präferenzen. Die gehen die Personalabteilung nichts an.

Was gehört in einen Lebenslauf ab 40? ›

Die neuesten Informationen sollten an oberster Stelle sehen, damit unterstreichst du deine wichtigsten und neuesten Leistungen. Genauso wie für jüngere Bewerber gilt für dich auch: Keine Lücken im CV! Jedoch musst du nicht detailreich auflisten, was du vor zehn Jahren gemacht hast. Auch ältere Praktika sind irrelevant.

Was darf man im Lebenslauf verschweigen? ›

Gründe, Stellen aus dem Lebenslauf zu streichen
  • Beispiel 1: Peinliche Jobs.
  • Beispiel 2: Kurz ausgeübte Stellen.
  • Beispiel 3: Ursache: Sinneswandel.
  • Beispiel 4: Ursache: Schlechte Erfahrungen.
  • Inkonsequenz.
Feb 25, 2020

Was ist ein ausformulierter Lebenslauf in Textform? ›

Bei einem ausführlichen Lebenslauf handelt es sich um einen Lebenslauf in Aufsatzform. Das heißt, dass man die relevanten Informationen seines Werdeganges in einem Fließtext niederschreibt.

Was ist ein nicht tabellarischer Lebenslauf? ›

Der handschriftliche Lebenslauf ist wie der Name schon sagt das Dokument, das du einer Bewerbung beilegst, welches deinen Werdegang beschreibt – aber eben handgeschrieben. Teilweise spricht man auch vom ausführlichen Lebenslauf, da du keine tabellarische Anordnung wählst, sondern in einer Art Aufsatz schreibst.

Wie sieht ein handgeschriebener Lebenslauf aus? ›

Ein handschriftlicher Lebenslauf wird grundsätzlich als Fließtext verfasst. Dabei ist am linken Rand des weißen Blattes Papier so viel Platz zu lassen, dass es später gelocht werden kann, ohne dass die Schrift beschädigt wird. Zum rechten Blattrand sollte noch ein Abstand von mindestens 2,5 cm bleiben.

Was ist wenn der Lebenslauf nicht auf eine Seite passt? ›

Der Lebenslauf darf nur eine Seite lang sein.

Es ist überhaupt kein Problem, wenn der Lebenslauf eines Absolventen zwei Seiten lang ist. Hier gilt die Devise: So ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich. Halte alles in der gewohnten Tabellenform, arbeite mit Gedankenstrichen und Stichworten.

Wird ein tabellarischer Lebenslauf unterschrieben? ›

Ein Lebenslauf ist kein Vertrag, wie zum Beispiel der Arbeitsvertrag. Demnach ist eine Unterschrift keine Pflicht. Trotzdem ist es sinnvoll, den Lebenslauf zu unterschreiben, da du damit bestätigst, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen.

Was sollte in einem Lebenslauf nicht fehlen? ›

Wenn wichtige Angaben zur Person fehlen, sieht das schlecht aus. Pflicht sind: Vollständiger Name, Geburtsort und -tag, aktuelle Adresse, Telefonnummer, E-Mail, eventuell die URL der eigenen Website. Nicht hinein gehören die Angaben zu Eltern oder Geschwistern.

Welche Hobbys kann man im Lebenslauf angeben? ›

Ideal sind Hobbys, die einen Bezug zum Beruf aufweisen. Auch sportliche Interessen oder ausgefallene Hobbys, z.B. Salsa tanzen oder Slacklinen, tragen zur positiven Imagepflege bei. Freizeitbeschäftigungen wie „Freunde treffen“ oder „Fernsehen“ sind keine Tätigkeiten, die in einen Lebenslauf gehören.

Welche Zeugnisse in Bewerbung ab 40? ›

Hier gilt die Faustregel: Das letzte Schulzeugnis sowie alle berufsqualifizierenden Zeugnisse gehören in Ihre Unterlagen. Natürlich kann man sich fragen, ob eine 40-jährige Frau immer noch ihr Abiturzeugnis mitschicken muss. Dazu gibt es in der Praxis verschiedene Meinungen.

Was sieht gut aus im Lebenslauf? ›

Gerne gesehen sind Interessen, die zu dem jeweiligen Unternehmen passen. Ein Beispiel: Wer sich um eine Stelle in einem Fachgeschäft für Outdoor-Ausrüstung bewirbt und gerne Campen geht, sollte dies auch unbedingt unter Hobbys im Lebenslauf aufzuführen.

Wie viele Arbeitgeber im Lebenslauf angeben? ›

Auch der Lebenslauf von jüngeren Arbeitnehmer kann schnell zu lang werden, wenn bereits viele Stellenwechsel erfolgt sind. Dabei raten Bewerbungsexperten schon seit Jahren, den Lebenslauf so kurz wie möglich zu halten: Bis zu zwei Seiten gelten als optimal – mehr als vier sollten es auf keinen Fall werden.

Sollte man Kinder im Lebenslauf angeben? ›

Kinder im Lebenslauf: Muss ich sie angeben? Rein formal gehören Kinder – ebenso wie der Familienstand – zu den freiwilligen Angaben im Lebenslauf. Als Teil der persönlichen Daten im Kopf Ihrer Vita können Sie die Anzahl und das Alter Ihrer Kinder nennen – Sie müssen es aber nicht.

Soll man Familienstand Lebenslauf angeben? ›

Früher war es üblich, den Familienstand in einer Bewerbung anzugeben. Seit 2006 hat sich das geändert. Es trat das 'Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz' (AGG) in Kraft, das zum Ziel hat, allen Bewerbern die gleichen Chancen einzuräumen. In einer modernen Bewerbung wird der Familienstand nicht mehr aufgeführt.

Werden erwachsene Kinder im Lebenslauf erwähnt? ›

Nein, Kinder im Lebenslauf anzugeben ist keine Pflicht. Nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) können Bewerber nicht aufgrund von Merkmalen wie Hautfarbe, Geschlecht, oder eben auch dem Familienstand diskriminiert werden und sind daher nicht verpflichtet, Angaben dazu zu machen.

Wie nennt man Hausfrau und Mutter im Lebenslauf? ›

Selbstverständlich ist an der Tätigkeit als Hausfrau und Mutter überhaupt nichts auszusetzen. Positive Bezeichnungen wie „Familienphase“ oder „Elternzeit und berufliche Neuorientierung“ erscheinen dennoch geeigneter. So zeigen Sie, dass Sie den Anschluss zur Arbeitswelt nicht verloren haben.

Wie erkläre ich eine Auszeit im Lebenslauf? ›

Eine mögliche Umschreibung der Zeit könnte sein:
  1. „Sabbatical – Private Auszeit für Familie und Reisen“
  2. „Freiwillige Auszeit nach 15 Jahren Berufserfahrung für Reise auf die Galapagos-Inseln“
  3. „Weltreise“

Kann man sich mit 60 noch bewerben? ›

Die Jobsuche gestaltet sich häufig hart und langwierig. Doch besonders schwer wird es für Personen im fortgeschrittenen Alter. Zahlreiche Chefs bevorzugen junge Angestellte, sodass die Generation 50plus häufig auf dem Arbeitsmarkt keine Chance besitzt. Dennoch können Sie auch noch mit 60 eine neue Arbeit finden.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf mit 60 Jahren? ›

Wichtige Tipps

Im Lebenslauf sollten Sie darauf achten, Ihre aktuellen Stand oben zu nennen, da Personaler so einen besseren Überblick haben. Lebensläufe sind nach einigen Jahren deutlich länger und deswegen ist es übersichtlicher, es wie empfohlen zu gestalten.

Wie sollte man auf Bewerbungsfotos aussehen? ›

Was sollte man auf dem Bewerbungsfoto anziehen?
Bewerbungsfoto Mann
KleidungKeine zu knalligen Farben, Hemd mit Jackett, Krawatte ist kein Muss, das Hemd sollte aber zugeknöpft sein
Frisur/Make-upGewaschene Haare, saubere Frisur, wenn Bart, dann ordentlich und gepflegt
SchmuckNicht zu protzig

Was muss im Lebenslauf unbedingt stehen? ›

Lebenslauf - Deine Checkliste auf einen Blick
  • Persönliche Daten (Name, Geburtstag, Geburtsort, Adresse)
  • Bewerbungsfoto (optional)
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse)
  • Familienstand.
  • Staatsangehörigkeit.
  • Beruflicher Werdegang (antichronologisch)
  • Schulbildung und/oder Ausbildung, Studium.
Aug 10, 2021

Was kommt aktuell in den Lebenslauf? ›

Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.

Wo setze ich meine Unterschrift? ›

Die Unterschrift solltest du zwischen die Grußformel und deinem getippten Vor- und Nachnamen einfügen. Deine Unterschrift digital einzufügen, solltest du allerdings nur machen, wenn es am Ende auch professionell und stimmig aussieht, ohne unschöne Ränder und Schattierungen. Du kannst deine Bewerbung, bzw.

Welchen Hintergrund müssen Bewerbungsfotos haben? ›

Welcher Hintergrund für ein Bewerbungsfoto? Der Hintergrund eines Bewerbungsfotos sollte neutral sein und keine Motive enthalten, die vom Gesicht ablenken. Grundsätzlich gilt, je heller die gewählte Farbe ist, desto freundlicher wirkt das Foto. Dunkle Farben, wie Schwarz und Braun, sind nicht optimal geeignet.

Sollte man ein bewerbungsfoto haben? ›

Ist ein Bewerbungsfoto Pflicht? Die Frage ob eine Bewerbung ohne Foto zulässig ist, kann ganz klar mit „Ja! “ beantwortet werden. Ist die Frage jedoch, ob ein Bewerbungsfoto notwendig ist, lautet die Antwort eher Jein.

Wie viel Lachen auf bewerbungsfoto? ›

Aufgesetztes Lächeln erkennt jeder Recruiter. Wir empfehlen, dass Sie Ihr perfektes Lächeln vor dem Shooting üben. Falls Sie Ihren Mundbereich nicht mögen und sich unwohl fühlen, ist es besser selbstbewusst im Mundbereich zu lächeln, ohne Zähne zu zeigen.

Was ist ein handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf? ›

Der handschriftliche Lebenslauf ist wie der Name schon sagt das Dokument, das du einer Bewerbung beilegst, welches deinen Werdegang beschreibt – aber eben handgeschrieben. Teilweise spricht man auch vom ausführlichen Lebenslauf, da du keine tabellarische Anordnung wählst, sondern in einer Art Aufsatz schreibst.

Wie beginnt man einen ausformulierten Lebenslauf? ›

Allgemeiner Aufbau eines ausführlichen Lebenslaufs:
  1. Einleitung: Daten zu deiner Person – Name, Anschrift und Kontakt.
  2. Hauptteil: Ausbildung: Schule, Ausbildung oder Studium. Beruflicher Werdegang: Praktika und Jobs. Kenntnisse: Sprachen, Fort- und Weiterbildungen. Interessen: Hobbys.
  3. Schluss: Datum, Ort und Unterschrift.
Dec 21, 2021

Was steht im Lebenslauf ganz oben? ›

Ganz oben im Lebenslauf ist der richtige Platz für Ihren Namen und die Kontaktdaten. Es bleibt Ihrem Geschmack überlassen, wie Sie die Daten anordnen. Wichtig ist, dass sie vollständig und richtig sind. Wenn Sie kein Deckblatt verwenden, muss neben den persönlichen Daten noch Platz für Ihr Bewerbungsfoto sein.

Auf welchem Papier handschriftlicher Lebenslauf? ›

Welches Papier sollte man beim handschriftlichen Lebenslauf benutzen? Du solltest ein möglichst dickes Blanko-Papier benutzen, also mindestens mit einer Papierstärke von 100 Gramm pro Quadratmeter. Knicke im Papier sind absolutes Tabu.

Wie macht man einen tabellarischen Lebenslauf in Word? ›

Lebenslauf in Word per Vorlage erstellen
  1. Öffne ein leeres Dokument in Word und klicke oben im Menüband auf Datei.
  2. Klicke links im neuen Fenster auf Neu.
  3. Trage in die Suchleiste, in der Nach Onlinevorlagen suchen steht, das Wort Lebenslauf ein. Drücke die Return-Taste (Eingabetaste).
  4. Nun kannst du eine Vorlage auswählen.
Mar 17, 2019

Wie schreibe ich einen klassischen Lebenslauf? ›

Der klassische Aufbau eines Lebenslaufs sieht folgendermaßen aus:
  1. Titel „Lebenslauf
  2. Persönliche Angaben.
  3. Kontaktdaten.
  4. Persönliche Angaben.
  5. Schule, Ausbildung, Studium (anti-chronologisch)
  6. Praxiserfahrung, Berufserfahrung (anti-chronologisch)
  7. Kenntnisse, Zusatzqualifikationen.
  8. Interessen, Hobbys.

Was gehört und was gehört nicht zu einem Lebenslauf? ›

Auch Ferialjobs, Praktika und veraltete Berufserfahrung, die weder Relevanz noch Aktualität haben, gehören zu typisch überflüssigen Angaben im CV. Solltest du dich noch zu den Berufseinsteigern zählen, reichen der letzte Schulabschluss, die aktuelle Ausbildung und ggf. relevante Praktika aus.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated: 01/11/2023

Views: 6198

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.